Diese Vorlesung führt praxisnah in das Thema Ertragsprognosen ein: von den zugrundeliegenden Datenarten über Modellierungs-ansätze bis hin zur Anwendung im Entscheidungsprozess.
Diese Vorlesung bietet einen praxisorientierten Überblick darüber, wie digitale Agrardaten zur Berechnung von Profit und Deckungsbeiträgen genutzt werden können.
Diese Vorlesung zeigt: Welche Saatgutdaten verfügbar sind? Wie sie für spezifische Feldzonen genutzt werden können. Und wie sie per ISOBUS-Standard direkt auf die Sämaschine gelangen
Welche Düngedaten sind verfügbar. Wie diese rechtssicher, Umweltgerecht und effizient eingesetzt werden können. Und wie moderne Streutechnik und Datenräume helfen kann.
Diese Vorlesung zeigt, wie Agrardaten den Pflanzenschutz transformieren: Von der Analyse biotischer Stressfaktoren über Wirkmechanismen bis hin zu Tools oder Farmrobotern.