Der Countdown geht weiter. Heute porträtieren wir drei neue Top 30 Changemaker: Den Arzt und Ernährungsexperten Felix Bernd, der als "Doc Felix" über Gesundheit, Ernährung und Sport bloggt und auf seinen Social-Media-Kanälen inzwischen über eine Million begeisterte Fans erreicht. Den Food-Experten und ehemaligen Rügenwalder-Mühle-Manager Godo Röben, der heute REWE, LIDL, Billie Green und Follow Food berät. Sowie Cathy Hutz, die Mitgründerin von Infinite Roots (Mushlabs) und dort heute als Vice President of Product tätig.
Felix Bernd
Arzt und Ernährungsexperte
Wen brauchen wir zur Transformation?
„Fragen Sie sich nicht, wer die Verantwortung trägt oder wer tätig werden muss. Es funktioniert nicht ohne Sie!“
Mit den Begriffen Nachhaltigkeit und Gesundheit verbinden viele Menschen Verzicht. Das möchte der Arzt ändern. Anstatt: Was darf ich nicht?, sollte die Leitfrage sein: Was kann ich heute alles Leckeres essen? Auf seinem Instagramprofil @doc.felix inspiriert er seine fast 800.000 Follower zu einem gesunden und glücklichen Lifestyle und wirft dabei einen medizinischen Blick auf die Themen Ernährung, Sport und mentale Gesundheit. „Ich glaube, dass die Fitness oft wie die eigene Rente dargestellt wird“, sagt er. „Wir müssen jetzt auf etwas verzichten, damit es uns später gut geht. Ich aber möchte den Leuten klarmachen, dass sie sich gerade jetzt um ihre Gesundheit kümmern müssen, damit es ihnen direkt gut geht.“ Die Beschäftigung mit dem eigenen Wohlbefinden hat immer auch eine Auseinandersetzung mit dem individuellen Essverhalten zur Folge. Der Arzt teilt daher zum größten Teil vegetarische Rezepte – das leistet nicht nur einen Beitrag zur Lebensqualität, sondern trägt zur Schonung unserer Ressourcen bei.
Godo Röben
Investor und Berater für die 16 modernsten veganen Food-Start-ups
Was sehen Sie als das größte Hindernis für Entwicklung in Ihrem Bereich?
„Es braucht Geduld. Die Wenden setzen sich durch, aber es gibt immer mal wieder Jahre, in denen es Gegenwind gibt. In den Zeiten müssen wir alle zusammenhalten und weitermachen.“
Fortschritt heißt, Unbekanntes zu wagen. Dass er selbst den Mut dazu hat, bewies Godo Röben, als er Europas zweitgrößten Wursthersteller Rügenwalder zum führenden Anbieter pflanzlicher Lebensmittel verwandelte. Sein Erfolgsrezept? Leidenschaft, Durchhaltevermögen – und exzellente Produkte. Dabei denkt Röben konsequent ganzheitlich: „Die Innovation ist die gesamte Ernährungswende – ich will nicht nur einzelne Bereiche verändern, sondern das große Ganze.“ Als Berater für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie als Vorstand des Bundesverbands für Alternative Eiweißquellen treibt er die Entwicklung stetig voran. Sein Plan: „In den nächsten zehn Jahren verdoppeln wir den Anteil alternativer Proteine weltweit.“
Cathy Hutz
Co-Founder Infinite Roots
Wie stellen Sie sich eine zukunftsfähige Food-Branche vor?
„Sie besteht aus innovativen Technologien wie der Fermentation und aus traditionellen Herstellungsverfahren wie der Tierzucht, um mehr Resilienz in der Versorgung zu gewährleisten.“
Pilze sind ein Klassiker auf unserem Speiseplan, bislang allerdings nur der oberirdische Fruchtkörper. Cathy Hutz geht mit ihrem Unternehmen einen Schritt weiter. Auf der Basis von Pilzmyzel, dem unterirdischen Wurzelgeflecht, entwickelt Infinite Roots Fleischersatzprodukte, die mit einem hohen Proteingehalt, Ballaststoffen und ihrem intensiven Umamigeschmack punkten. „Wenn es uns gelingt, mit der Einführung unserer Produkte bis 2030 nur 2,5 Prozent der aktuellen Fleischerzeugnisse in Europa zu ersetzen, könnte dies zu einer Einsparung von 200 Megatonnen CO2 führen. Das entspricht der Emission von etwa 48 Millionen Autos“, erklärt die Gründerin. Ihre Vision: Einen positiven Beitrag zur Lösung globaler Ernährungsund Umweltprobleme zu leisten. Dafür sind, findet sie, verstärkte Kooperationen zwischen Biotech-Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Politik und der Lebensmittelindustrie nötig. Nur so kann nachhaltige Veränderung erreicht werden.