6 US-$ pro Hektar
Jacto bietet Sprühroboter Arbus 4000 JAV erstmals auch als Pay per Use
VON ANDI NERKAMP
Der Arbus 4000 Jav erzielt 30 Prozent höhere Arbeitseffizienz.
Foto: Jacto

6 US-$ pro Hektar
Jacto bietet Sprühroboter Arbus 4000 JAV erstmals auch als Pay per Use
VON ANDI NERKAMP
Der Arbus 4000 Jav erzielt 30 Prozent höhere Arbeitseffizienz. Foto: Jacto
Der Landtechnik-Hersteller Jacto bietet ein neues Geschäftsmodell an: Kunden zahlen nur die reale Nutzung, abgerechnet pro Hektar.
„Mit diesem Modell wollen wir die Barriere auf dem brasilianischen Markt gegenüber autonomer Technologie überwinden“, erklärt Cristiano Pontelli, Manager bei Otmis. Unter dieser Marke positioniert der Landtechnik-Hersteller Jacto seine Aktivitäten für Präzisionslandwirtschaft. Noch sind viele Landwirte in Südamerika skeptisch gegenüber der neuen Technik. Also suchte Jacto nach einem Bezahlmodell, das die Anschaffungsrisiken möglichst gering hält. Das scheint fürs Erste gefunden.
Der Arbus 4000 JAV Sprühroboter ist seit 2020 erhältlich. „Unsere derzeitigen Kunden sind vor allem große Orangenproduzenten in Brasilien, doch das Gerät eignet sich für jede Art von Plantagenanbau und Dauerkulturen“, sagt Pontelli.
"Pay per Use reduziert die Anschaffungsrisiken bei neuen und innovativen Technologien"
Anzeige

Märkte durch niederschwellige Angebote schneller entwickeln
Der erste Arbus 4000 JAV wurde im vergangenen Oktober vermietet, ein zweiter im Januar und zwei weitere im vergangenen Mai. Ein weiteres wichtiges Argument neben den geringen Investitionsrisiken: „Auf diesen Flächen wurde eine um 30 Prozent höhere Arbeitseffizienz erzielt“, sagt er.
Auch andere Landtechnik-Unternehmen bieten solche oder ähnliche Modelle an: So bietet etwa Claro Energy India den Landwirten ein Pay-per-Use-System mit einer gebührenfreien Hotline, einem vorausbezahlten und zeitlich festgelegten Bewässerungsplan und einem Fernaktivierungssystem per Kreditkarte, das auch Landwirte in den abgelegenen Gebieten erreichen kann. Kickstart International bietet ein Pay-per-Use-Modell für seine solare Bewässerung namens Futurepump.
Viele digitale Lösungen bieten solche Modelle an. Doch für die Landtechnik-Branche ist das Modell noch relativ neu: Zwar stellte Grimme bereits 2019 auf der Agritechnica für die automatische Teilbreitenschaltung Section Control auf der Einzelkornsämaschine Matrix ein Pay-per-Use-Modell vor. Doch Experten betrachten das als eher als Pay per Use light. Denn nach Erwerb der Maschine kann der Anwender definierte softwarebasierte Funktionen über das myGRIMME Kundenportal befristet oder unbefristet freischalten. Der Kunde hat somit jederzeit die Möglichkeit, bei Bedarfsänderung den Mehrwert dieser Funktion zu testen oder zu nutzen. Pay per Use soll auch für weitere Maschinen und Funktionen verfügbar sein.
„Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir berechnet, was das Mietmodell für die Hektarkosten bedeutet“, sagt Cristiano Pontelli von Jacto. Und in der seien die Kosten pro Hektar gesunken. Wenn man eine Maschine kauft, ist das Geld darin gebunden. Wenn man jedoch eine Maschine mieten kann, amortisieren sich die Kosten pro Hektar schnell“, erklärt Jacto-Manager Pontelli.
Die Frage nach dem Eigentum an den Daten ist noch ungeklärt
Zwei große brasilianische Unternehmen schaffen mit dem Sprühroboter 1 ha pro Stunde. Während mit herkömmlichen Sprühtechniken jeweils nur eine Reihe mit einer Geschwindigkeit von 2 Kilometern pro Stunde besprüht werden kann, kann der Arbus 4000 JAV zwei Reihen gleichzeitig mit einer Geschwindigkeit von 3,5 Kilometern pro Stunde behandeln. Der größte Nutzen ergibt sich jedoch beim Sprühen gegen Greening, das bis zu zwölf Behandlungen pro Jahr erfordert.
Die Roboter sind mit der ECOS-Plattform von Jacto verbunden, auf der alle von den Maschinen während des Betriebs erfassten Daten gesammelt werden. Unklar ist, wem die Daten nach Ende der Nutzungszeit gehören.
Aufgrund der guten Erfahrung will Jacto die Produktion des Sprühroboters weiter ausbauen. Bis 2023 will das Unternehmen 15 Einheiten in Betrieb haben. Derzeit kommt die Nachfrage nach dem Arbus 4000 JAV vor allem aus Argentinien (für den Zitronenanbau), Peru (Avocado), Paraguay und Australien. In einigen Jahren soll der Sprühroboter weltweit erhältlich sein.